Wir empfehlen generell eine Gesundheitskontrolle im Frühling und im Herbst. In diese Zeit fallen die grössten Temperaturschwankungen im Teich, welche bei den wechselwarmen Fischen zu Problemen führen können. Das Immunsystem bei Koi beispielsweise arbeitet erst über ca. 10°C und optimal funktioniert es gar erst bei rund 20°C.
Ein geschwächter Fisch ist anfälliger auf opportunistische (fakultativ pathogenen) Krankheitserreger. Insbesondere Parasiten und Bakterien, welche in jedem Teich auf klinisch gesunden Trägerfischen vorhanden sind, können einen geschwächten Koi innert Kürze massiv schädigen. Wenn dieser Teufelskreis erst einmal angefangen hat, ist es wichtig, gezielt einzugreifen bevor es zu spät ist und nur noch notfallmässiges Eingreifen die Fische rettet.